Die Geschäftsstelle Edulog akquiriert unter dem Motto «Vielfalt» neue Dienstleistungsanbieter. Die Palette der angebotenen Dienste soll alle Stufen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II abdecken. Die rund 20 Dienste, die derzeit Partner von Edulog sind, lassen sich in drei Kategorien einteilen: Lern- und Prüfungsanwendungen, Portale von Lehrmitteln sowie Medienportale für den Unterricht, (z.B. Filme und Videos oder Bilder). In den nächsten Monaten ist es das Ziel der Geschäftsstelle, die Vielfalt und das Spektrum der Dienste für Schule und Unterricht weiter auszubauen.

Parameter, die zu berücksichtigen sind

Dienstleistungsanbieter müssen die Bedingungen für einen Beitritt erfüllen. Das erste Kriterium ist, ob der Dienst ein klares didaktisches oder pädagogisches Ziel in Bezug auf das Lehren, Lernen oder deren Verwaltung erfüllt. Die Geschäftsstelle schätzt aufgrund ihrer Kenntnisse über das Bildungssystem auch das mögliche Interesse der Schulen an einem Dienst oder einer Anwendung ein. «Oft zögern die Schulen wegen des damit verbundenen Arbeitsaufwands, einen neuen Dienst zu nutzen. Denn es muss eine Schnittstelle zwischen dem Dienst und dem Identitätsmanagement-System der Schule geschaffen werden», erklärt Martin Eric Ritz. Edulog bietet hier eine Lösung. Mit Edulog können Schulen eine Anwendung nutzen, ohne eine technische Schnittstelle einrichten zu müssen. «Das bringt für die Schulen den Vorteil, dass sie technischen Abklärungen weitgehend befreit sind und nur einen Lizenzvertrag für die Nutzung des Diensts abschliessen müssen», betont Martin Eric Ritz. Er fährt fort: «Daraus entsteht auch für die Dienstleistungsanbieter ein Vorteil. Ihr Dienst wird für Schulen durch Edulog einfacher nutzbar, und zwar sowohl für die Schule selbst, indem sie von technischen Anspekten entlastet werden, als auch für die einzelnen Nutzenden, denen sie ein geschütztes und sicheres Login anbieten.»

Von der Kontaktaufnahme bis zum Beitritt

Wie läuft die Akquisition eines Dienstleistungsanbieters ab? Martin Eric Ritz erklärt: «Oft gibt es bereits einen ersten Kontakt mit dem Dienstleistungsanbieter im Rahmen anderer Educa-Projekte. Ich führe dann ein erstes Gespräch, in dem ich noch einmal die Funktionsweise von Edulog erkläre und zeige, wie ein Beitritt aussehen könnte.» Der interessierte Dienstleistungsanbieter füllt das Formular für den Beitritt aus und leitet es weiter. Die Geschäftsstelle überprüft die gemachten Angaben, wobei der Schwerpunkt auf Datennutzung und Datenschutz liegt. Sobald der Vertrag zum Beitritt unterzeichnet ist, nimmt ELCA (technischer Betrieb) die technische Integration mit dem Dienstleistungsanbieter vor. In einem letzten Schritt überprüft die Geschäftsstelle nochmals die Einhaltung der Datennutzung, die im Vertrag festgelegt ist, und kommuniziert dann den Beitritt.

Die Vorteile eines Beitritts

Der Dienstleistungsanbieter profitiert von zahlreichen Vorteilen, wenn er Edulog beitritt. Er muss weder die individuellen Konten der Nutzerinnen und Nutzer einrichten und verwalten, noch die technische Schnittstelle zur Anbindung an den Identitätsanbieter (Schule, Gemeinde oder Kanton) einrichten. Laut Martin Eric Ritz «ist dies eine grosse Erleichterung insbesondere z.B. für ein Start-up-Unternehmen, das einen Dienst einführt. Zudem erhält der Dienstleistungsanbieter Zugang zu einem Markt potenzieller Nutzerinnen und Nutzer». Derzeit gibt es durchschnittlich 120'000 aktive Nutzerinnen und Nutzer pro Tag.

Edulog ermöglicht Single Sign On, was ein grosser Vorteil für Dienstleistungsanbieter ist, die mehrere Dienste besitzen oder mit anderen Diensten zusammenarbeiten. Die Nutzerin oder der Nutzer loggt sich einmal ein und hat dann Zugang zu allen Diensten des Anbieters, die Edulog beigetreten sind und für die ein Lizenzvertrag abgeschlossen wurde. «Die Benutzerfreundlichkeit wird verbessert, und der Dienstleistungsanbieter, der mehrere Dienste hat, muss nicht mehr das Benutzermanagement zusammenführen», sagt Martin Eric Ritz.

Martin Eric Ritz
«

Edulog überprüft, begrenzt und dokumentiert die Nutzung der Personendaten durch einen Dienstanbieter während des Logins.

»

 

Martin Eric Ritz beobachtet ausserdem, dass Schulen nicht immer über die rechtlichen und technischen Kenntnisse und zeitliche Ressourcen verfügen, um den Zugang zu einem neuen Dienst einzurichten. Durch den Beitritt zu Edulog arbeitet der Dienstleistungsanbieter mit der Geschäftsstelle zusammen, in der alle erforderlichen Kompetenzen zusammengefasst sind. Der Dienstleistungsanbieter spart Zeit, während die Schulen keine Hilfe, z.B. von einem externen technischen Dienstleister, benötigen. «Schulen und Lehrkräfte haben manchmal Angst, einen neuen Dienst zu nutzen, weil sie vermeiden wollen, einen Fehler zu machen und die Kontrolle über die Daten zu verlieren. Edulog überprüft, begrenzt und dokumentiert die Nutzung der Personendaten durch einen Dienstleistungsanbieter während des Logins».

Informationen und Begleitung

Dienstleistungsanbieter werden von der Geschäftsstelle Edulog sowie dem technischen Partner ELCA bis zum erfolgreichen Beitritt kontinuierlich begleitet. Der Kontakt bleibt auch über den Beitritt hinaus bestehen, z.B. bei Weiterentwicklungen. Dienstleistungsanbieter können per E-Mail Kontakt aufnehmen. Die Geschäftsstelle reagiert schnell und antwortet umgehend. Informationen zur Vorbereitung auf den Beitritt sind auch auf der Website zu finden.