Erfahrungen im Jura und Berner Jura

29.6.2023 Jura und der französischsprachige Teil des Kantons Bern gehörten zu den ersten, die Edulog einsetzten. Elisa trifft die Akteure, die mit Edulog zu tun haben: Eine Lehrperson, Schülerinnen und Schüler, Schuldirektion und kantonale Verantwortliche, die von ihren Erfahrungen und Verbesserungswünschen in einem Video berichten.

«Wir möchten zu einem Ökosystem von Bildungsangeboten beitragen»

27.6.2023 Ein Beitritt zieht manchmal einen anderen nach sich. So sind die eng zusammenarbeitenden Online-Dienste Classtime und Hazu Edulog nacheinander beigetreten. Andy Abgottspon, CEO Hazu, und Jan Rihak, Co-Geschäftsführer Classtime, geben uns einen Einblick in ihre Zusammenarbeit. Darüber hinaus erläutern sie das Potenzial, das Edulog aus ihrer Sicht bietet.

Uri: aufgeschoben ist nicht aufgehoben

13.3.2023 Technische Gründe mit ActiveDirectory sind der Grund, weshalb noch nicht der gesamte Kanton bei Edulog dabei ist. Die Verlängerung der Einführungsphase um zwei Jahre schafft Raum, um die gewonnenen Erkentnisse zu nutzen, wie Ueli Zberg im Gespräch erläutert.

«Bildungsverantwortliche lernen die Vorteile der digitalen Prüfungen zu schätzen»

16.1.2023 Mit eXaminer können Prüfungen online durchgeführt werden. Die Nachfrage nach einer solchen Möglichkeit wächst auf allen Bildungsebenen und darüber hinaus. Gute Nachricht: das St.Galler Unternehmen ist gerade Edulog beigetreten.

Die Herausforderungen in Deutschland sind gleich, die Antworten auch

9.12.2022 Deutschland arbeitet ebenso wie die Schweiz an einem zentralen, vereinfachten und sicheren Zugang zu Online-Diensten im Bildungswesen. Es gibt viele Gemeinsamkeiten. Und nicht zuletzt die Chance, voneinander zu lernen.

«Edulog macht das Lernen und Unterrichten attraktiver und effektiver»

10.10.2022 bit media Schweiz AG bietet als Akteur auf dem Schweizer und internationalen Markt Lösungen rund um E-Learning. Geschäftsführer Urs Martini erklärt, warum bit media Edulog beigetreten ist.

«Ein Schritt in Richtung Standardisierung digitaler Bildungsressourcen»

14.9.2022 Der Schulverlag plus entwickelt und vertreibt Lernmedien für die deutschsprachige Volksschule. Jonathan Sejnoha, Leiter digitale Entwicklung und Transformation, erklärt, warum der Schulverlag plus auf den Edulog-Zug aufgesprungen ist.

Educlasse zieht nach einem Jahr mit Edulog eine positive Bilanz

30.5.2022 Educlasse nimmt eine Pionierrolle ein. Der Online-Dienst wurde vor über zwanzig Jahren lanciert. Zudem gehört der interjurassische Dienst zu den ersten, die im Februar 2020 Edulog beigetreten sind.

Wie der Beitritt einer Fusionsgemeinde zu Edulog erfolgte

24.2.2022 Schulen des Kantons Aargau können Edulog seit dem Schuljahr 2021/22 beitreten. Der Beitritt ist Sache jeder Schule, da die Verwaltung von Personendaten und -identitäten dezentral organisiert ist. Dominique Diethelm – Co-Schulleiterin Schulen Böztal – berichtet von den Erfahrungen mit dem Beitritt der neu fusionierte Gemeinde Böztal.

«Edulog bringt's» in der Primarschule Linthal

5.10.2021 Im Kanton Glarus kann die 3. Klasse der Schule Linthal leicht rechnen lernen. In einem Video berichten Schülerinnen, Schüler und ihre Lehrerin über ihre Erfahrungen mit Edulog im Schulalltag.

AR: «Der Beitritt konnte innert kürzester Zeit realisiert werden»

27.9.2021 Dank des zentralisierten Identitätsmanagements konnte der Kanton Appenzell Ausserrhoden schnell und einfach Edulog beitreten. Von ihrer Erfahrung berichten Anna-Tina Steiner (Leiterin von Projekten im Amt für Volksschule und Sport) und Marcel Rüegg (Projektleiter bei der AR Informatik AG).

Dybuster: «Edulog wird die Nutzer motivieren, vermehrt digital zu arbeiten»

25.8.2021 Dybuster war einer der ersten Dienstleistungsanbieter, der Edulog beigetreten ist. Das Schweizer Unternehmen entwickelt Lernprogramme für die schulischen Grundfertigkeiten der Rechtschreibung und Mathematik. Co-Geschäftsführer Christian Vögeli erklärt, warum sein Unternehmen dabei ist.

Klett: «Mit unserem Beitritt wollten wir ein Zeichen setzen»

26.4.2021 Klett und Balmer ist der erste Schulverlag, der Edulog beigetreten ist. Der Verlag ermöglicht damit den einfachen und sicheren Zugriff auf seine Plattform meinklett.ch. Geschäftsführer Patrik Wettstein erklärt, warum sein Unternehmen dabei ist.

Wie der Jura in drei Monaten Edulog beigetreten ist

25.1.2021 Vorbereitungsarbeiten, Vertragsunterzeichnung, technische Integration: Innerhalb von drei Monaten trat der Jura Edulog als Identitätsanbieter bei. Hier ist die Geschichte dieser Erfolgsstory.

«Edulog wird den Prozess der Anbindung an unsere Dienste vereinfachen»

19.6.2020 plandetudes.ch, unter der Verantwortung der Conférence intercantonale de l'instruction publique de la Suisse romande et du Tessin (CIIP), wird zu den Pionierdienstleistern von Edulog gehören. Gaël Teguia, Informatikverantwortlicher der CIIP, fasst die Herausforderungen der Zusammenarbeit mit der Föderation der Identitätsdienste zusammen.

Edulog greifbar machen: SAML Testphase erfolgreich abgeschlossen

18.5.2020 Die Verbindungen zwischen der Testplattform von Edulog und den Identitätsanbietern der Kantone via SAML-Protokoll funktionieren und konnten ausgiebig getestet werden. Diese Testphase war wichtig für die nächsten Schritte der Entwicklung der produktiven Plattform und trug dazu bei, dass Edulog ein Stück weit greifbarer wird.

«Edulog ist das Sahnehäubchen unserer digitalen Transformation»

14.5.2020 Das Wallis gehört zu den Pionierkantonen, die Edulog lancieren. Die kantonalen Schulen werden dann Zugriff auf digitale Dienstleistungen wie Online-Lehrmittel und kooperative Lernplattformen haben. Edulog ist ein Meilenstein in der digitalen Entwicklung des Walliser Bildungssystems. Ein Erfahrungsbericht.

«Die digitale Transformation aktiv mitgestalten»

6.4.2020 Der Weg zu Edulog verläuft in jedem Kanton anders. Das liegt an unterschiedlichen technischen, organisatorischen und auch rechtlichen Voraussetzungen. Selbstverständlich spielen auch die Grösse sowie die demografischen und politischen Strukturen eine Rolle. Der Urner Bildungs- und Kulturdirektor Beat Jörg erklärt am Beispiel seines Kantons, worauf es bei der digitalen Entwicklung ankommt – und verrät seinen Wunsch an die Edulog-Fee.