Technische Gründe mit ActiveDirectory sind der Grund, weshalb noch nicht der gesamte Kanton bei Edulog dabei ist. Die Verlängerung der Einführungsphase um zwei Jahre schafft Raum, um die gewonnenen Erkentnisse zu nutzen, wie Ueli Zberg im Gespräch erläutert.
Wie Edulog zur Governance im digitalen Bildungsraum Schweiz beiträgt
Mit Edulog haben die Kantone Ende 2019 einen wichtigen Grundstein für den digitalen Bildungsraum Schweiz geschaffen. Edulog bietet den Kantonen neben dem geregelten Zugang zu Online-Diensten weitere wichtige Governance-Elemente. Welche das sind, beschreibt Reto Schwendimann in diesem Artikel.
Am 22. November fand online die sechste Ausgabe des Rendez-vous Edulog statt. Die kantonalen Koordinationspersonen wurden über den Stand der Arbeiten, den Entscheid zur Verlängerung der Einführungsphase, die Prioritäten und Ziele 2023–24 sowie die Organisation der Geschäftsstelle informiert.
Die Herausforderungen in Deutschland sind gleich, die Antworten auch
Deutschland arbeitet ebenso wie die Schweiz an einem zentralen, vereinfachten und sicheren Zugang zu Online-Diensten im Bildungswesen. Es gibt viele Gemeinsamkeiten. Und nicht zuletzt die Chance, voneinander zu lernen.
Akquisition von Diensten und Fortsetzung von Edulog
Am 8. Juni fand in Bern die fünfte Ausgabe des Rendez-vous Edulog statt. Die kantonalen Koordinationspersonen wurden über den Stand der Arbeiten, die Strategie zur Akquisition von Dienstleistungsanbietern sowie die Anpassungen der rechtlichen Grundlagen für den Beitritt informiert. Das Programm schloss mit den Erfahrungen aus dem Kanton Bern und aus Schweden.
Wie der Beitritt einer Fusionsgemeinde zu Edulog erfolgte
Schulen des Kantons Aargau können Edulog seit dem Schuljahr 2021/22 beitreten. Der Beitritt ist Sache jeder Schule, da die Verwaltung von Personendaten und -identitäten dezentral organisiert ist. Dominique Diethelm – Co-Schulleiterin Schulen Böztal – berichtet von den Erfahrungen mit dem Beitritt der neu fusionierte Gemeinde Böztal.
Die vierte Ausgabe des Rendez-vous Edulog hat am 30. November online stattgefunden. Die kantonalen Koordinationspersonen wurden über Aktualitäten und den Stand der Dinge aus Sicht der Geschäftsstelle und der Auftraggeberin EDK informiert. Die Kantone Freiburg und Appenzell Ausserrhoden berichteten über ihre Erfahrungen der technischen Anbindung ihrer Identitätsanbieter.
Erfahrungsaustausch und Unterstützung für die Kantone
Die dritte Ausgabe des Rendez-vous Edulog hat am 28. April online stattgefunden. Die kantonalen Koordinationspersonen konnten unter anderem von den Erfahrungen eines Dienstleistunganbieters und eines Identitätsanbieters profitieren.
Risiken systematisch, effektiv und effizient angehen
Risikomanagement befasst sich mit der Identifizierung, Analyse, Behandlung und Kommunikation von Risiken. Das ist ein zentrales Thema für Edulog, insbesondere im Hinblick auf Risiken bezüglich Datenschutz und Infrastruktursicherheit. Die Geschäftsstelle Edulog liefert dazu einige Erklärungen und Beispiele.
Im Rahmen der Fachtagung Digitalisierung und Bildung vom 5. November hat die zweite Ausgabe des Rendez-vous Edulog stattgefunden. Aufgrund der kantonalen Bestimmungen hat sich die Geschäftstelle für eine Online-Durchführung entschieden. Projektleiter Michael Jeitziner hat Learnings aus der Inbetriebnahme der Föderation aufgezeigt und die nächsten Schritte in Aussicht gestellt.