Inhalt

Was bringt Edulog?

Edulog ermöglicht den zentralisierten Zugang zu Online-Diensten bei gleichzeitiger Gewährleistung der Sicherheit der persönlichen Daten:

  • Dank Edulog können Nutzende leicht auf mehrere Online-Dienste zugreifen. Sie melden sich einmal mit ihrem Pseudonym und Passwort an. Um auf einen Online-Dienst zuzugreifen, müssen sich Lehrpersonen sowie auch Schülerinnen und Schüler nicht mehr darum kümmern, Logins für jeden einzelnen Online-Dienst zu erstellen.
  • Die Nutzenden generieren ein eigenes Pseudonym auf dem Edulog-Benutzerportal. Sie können es jederzeit ändern. Das Passwort erhalten sie von ihrer Schule, ihrer Gemeinde oder ihrem Kanton.
  • Das Pseudonym folgt der Nutzerin respektive dem Nutzer in ihrer, seiner Schullaufbahn bis und mit Sekundarstufe II. Wenn eine Lernende in eine neue Klasse kommt, oder von einer anderen Schule wechselt, behält sie dasselbe Pseudonym. Dasselbe gilt für eine Lehrperson, die an mehreren Schulen unterrichtet oder an eine andere Schule wechselt.
  • Die Sicherheit und Nutzung der Personendaten werden von Edulog gewährleistet. Die von Edulog übertragenen Daten sind rechtskonform und geschützt.

Wie kann ich Edulog nutzen?

  1. Identitätsanbieter und Online-Dienste sind Partner von Edulog: Um Edulog für den Zugang zu einem Online-Dienst nutzen zu können, müssen sowohl der Identitätsanbieter (Schule, Gemeinde oder Kanton) als auch der Online-Dienst Partner von Edulog sein. Eine Übersicht findet sich auf der Seite «Partner».
  2. Pseudonym erstellen: Vor der ersten Nutzung muss ein Pseudonym von der/dem Nutzenden festgelegt werden.
  3. Sich mit Edulog bei Online-Diensten anmelden: Auf der Anmeldeseite des gewünschten Online-Dienstes kann durch Anklicken des Buttons «Login mit Edulog» kann auf den Online-Dienst zugegriffen werden.

Die Kurzanleitung «Erste Schritte mit Edulog» enthält Tutorials (Pseudonym generieren, Passwort ändern, Login), eine Beschreibung von Edulog sowie ein Glossar.

Erste Schritte mit Edulog 0.6MB pdf

Wie schützt Edulog meine Daten?

Edulog speichert selber keine Informationen. Diese bleiben unter der Kontrolle der Identitätsanbieter (Kanton, Gemeinde oder Schule). Beim Login vermittelt Edulog nur die wesentlichen Daten, die für eine Autorisierung beim Online-Dienst nötig sind. Welche Informationen an einen Online-Dienst weitergeleitet werden, hält Edulog vertraglich fest. Die Nutzenden haben die Übersicht über ihre Daten. Ihnen steht ein Dashboard zur Verfügung, mit dem sie jederzeit einsehen können, welche Personendaten Edulog während des Login-Vorgangs an welchen Dienst übermittelt hat.

Wo finde ich weitere Informationen?

Edulog in Kürze

Die wichtigsten Informationen über Edulog auf einen Blick: Warum braucht es Edulog? Wo wird Edulog eingesetzt? Wie sieht der Zeitplan aus? Wer ist Auftraggeber von Edulog?

Umgang mit Daten und Datenschutz

Datenminimierung und Datenschutz sind das Herzstück von Edulog. Damit schafft Edulog den notwendigen Vertrauensraum zwischen Nutzenden, Online-Diensten (Dienstleistungsanbietern) und Identitätsanbietern.

Ida und Adi erklären Edulog

Wozu gibt es Edulog? Wie funktioniert Edulog? Wie kann ich Edulog vertrauen? Auf diese und andere Fragen antworten Ida und Adi in kurzen Videos in einer fiktiven Umgebung mit realem Hintergrund.