Im Rahmen der Fachtagung Digitalisierung und Bildung vom 5. November hat die zweite Ausgabe des Rendez-vous Edulog stattgefunden. Aufgrund der kantonalen Bestimmungen hat sich die Geschäftstelle für eine Online-Durchführung entschieden. Projektleiter Michael Jeitziner hat Learnings aus der Inbetriebnahme der Föderation aufgezeigt und die nächsten Schritte in Aussicht gestellt.
Der Service Desk, die Drehscheibe für den Betrieb von Edulog
Der Service Desk – über die E-Mail-Adresse info@!zilch!edulog.ch erreichbar – ist die Kontaktstelle für alle Anfragen und den Austausch zwischen der Föderation und ihren Gesprächspartnern. Wie funktioniert er und wie ist er zu nutzen?
«Edulog wird durch die Bildung, für die Bildung, entwickelt»
Die ersten Verträge mit Dienstleistungsanbietern und Identitätsanbietern sind unterzeichnet worden. Die zentrale Infrastruktur von Edulog ist einsatzbereit. Damit wurde ein grosser Meilenstein erreicht. Alan Moran, der Architekt von Edulog, lässt die Fortschritte der letzten sechs Monate Revue passieren und diskutiert die nächsten Schritte.
Edulog ist ein wichtiger Meilenstein der digitalen Transformation des Bildungsraums Schweiz. Ohne eine Anbindung von Online-Diensten führt Edulog aber ins Leere. Hier erfahren Sie, wie die Dienstleistungsanbieter im Verlauf der Inbetriebnahme zu Edulog kamen und was in Zukunft zu erwarten ist.
Am 14. Februar hat die Geschäftsstelle Edulog zum ersten Rendez-vous der Koordinationspersonen eingeladen. Die Geschäftsstelle hat den weiteren Verlauf des Jahres in Aussicht gestellt und die dringendsten Fragen der Koordinationspersonen beantwortet.
Die ELCA Informatik AG hat den Zuschlag für den technischen Betrieb der ID-Föderation Edulog erhalten. Das Ergebnis des öffentlichen Ausschreibungsverfahrens ist seit Montag, 3. Februar 2020, publiziert. Am 14. Februar werden die Edulog-Koordinationspersonen der Kantone über die konkreten Arbeiten der kommenden Wochen und Monate informiert.