Edulog ist ein Dienst, der Ihnen einen kontrollierten, sicheren und transparenten Zugang bietet, wenn Sie auf einen von Edulog anerkannten Dienst zugreifen und nutzen. Zu diesem Zweck werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Diese Datenschutzerklärung soll Sie über die folgenden Fragen informieren:
Weshalb bearbeiten wir Ihre Personendaten?
Wenn Sie die Dienste von Edulog nutzen können, bedeutet dies, dass Ihr Identitätsanbieter (z.B. eine Schule) Mitglied von Edulog ist. Dieser hat uns die Erlaubnis erteilt, Ihre Daten gemäss dem Vertrag zu bearbeiten, um Ihnen die Dienste von Edulog anbieten zu können.
Welche Personendaten werden bearbeitet?
Um die Dienste von Edulog nutzen zu können, müssen Sie zunächst auf https://my.edulog.ch mit Ihrer E-Mail-Adresse ein Pseudonym erstellen, damit wir Sie identifizieren und Ihrem Identitätsanbieter zuordnen können. Sobald Ihr Konto eingerichtet ist, weisen wir Ihnen über unseren IT-Dienstleistungsanbieter ELCA eine technische Kennung zu. Über https://my.edulog.ch sammeln und bearbeiten wir drei Informationen, die Sie identifizieren: Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Pseudonym und Ihre technische Kennung.
Wie werden die Personendaten erhoben?
Diese Daten werden erhoben, wenn Sie Ihr Pseudonym auf https://my.edulog.ch erstellen.
An wen werden die Personendaten weitergeleitet?
Damit Sie die die Dienste von Edulog in Anspruch nehmen können, greifen wir in den Bereichen Technik, Informatik und Hosting auf die Dienstleistungen von ELCA zurück. ELCA kann auf Ihre persönlichen Daten (Pseudonym, E-Mail-Adresse und technische Kennung) zugreifen, wenn dies für die Erbringung ihrer Dienste erforderlich ist.
Wenn Sie sich identifizieren und auf die Dienste von Dienstleistungsanbietern zugreifen, geben wir Ihre technische Kennung sowie Ihre E-Mail-Adresse weiter, sofern diese Daten für die Nutzung der Dienstleistung notwendig sind.
In Ihrem Edulog-Konto finden Sie zudem Informationen über weitere personenbezogenen Daten (Attribute), die bei jeder Verbindung über Edulog von Ihrem Identitätsanbieter an den von Edulog anerkannten Dienstleistungsanbieter weitergegeben wurden. Für weitere Informationen über die Verarbeitung dieser Attribute erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Identitätsanbieter.
Wo werden die Personendaten gespeichert und wohin werden sie übermittelt?
Die personenbezogenen Daten (Pseudonym, E-Mail-Adresse und technische Kennung) werden in der Schweiz bei unserem Dienstleistungsanbieter ELCA gespeichert.
Wie lange werden die Personendaten bearbeitet?
Diese personenbezogenen Daten werden so lange verarbeitet, wie Ihr Identitätsanbieter uns die Erlaubnis gibt, Ihnen Zugang zu den Edulog-Diensten zu gewähren.
Auf Ihren Wunsch können Einzelheiten zu den Kategorien weiterer personenbezogener Daten (Attribute), die bei jeder Anmeldung über Edulog mitgeteilt werden und in Ihrem Konto einsehbar sind, als Metadaten gespeichert und aufbewahrt werden. Die Metadaten werden auf Ihren Antrag hin oder spätestens sechs Monate nach dem Ausscheiden Ihres Identitätsanbieters aus Edulog gelöscht.
Wer verarbeitet Ihre Personendaten?
Edulog wird von der Fachagentur Educa betrieben. Mehr über die Rolle von Educa erfahren Sie auf auf der Seite «Über uns».
Der jeweilige Identitätsanbieter und Educa regeln in einer vertraglichen Vereinbarung die Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten. Ihr Identitätsanbieter ist der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Educa sein Auftragsdatenverarbeiter.
Mehr finden Sie untenstehend unter unseren Kontaktdaten sowie unter weiteren Informationen.
Kontakt
Educa ist die Auftragsdatenverarbeiterin für die Verarbeitung der über die Website https://my.edulog.ch erhobenen Daten. Verantwortlich für die Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten bleibt Ihr Identitätsanbieter.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an data-protection@ oder schriftlich an Educa, Erlachstrasse 21, 3012 Bern. educa.ch
Weitere Informationen
Wir unterliegen dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie dessen Verordnung (DSV). Wir stützen uns hinsichtlich der in der vorliegenden Erklärung verwendeten Begriffe auf die dort verwendete Terminologie (Art. 5 DSG), z.B. Personendaten, Bearbeiten, Bekanntgeben, Verantwortlicher.
Wir verpflichten uns gemäss DSG zur Einhaltung der Datenschutzrechte der betroffenen Personen, insbesondere des Auskunftsrechts (Art. 25 DSG), des Rechts auf Berichtigung von Personendaten (Art. 6 Abs. 5 DSG), des Rechts auf Datenherausgabe oder -übertragung (Art. 28 DSG), des Rechts auf Widerspruch gegen die Bearbeitung (Art. 30 Abs. 2 Buchst. b DSG).
Vor dem Hintergrund der Datensicherheit ergreifen wir die erforderlichen organisatorischen und technischen Massnahmen, um die Vertraulichkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bearbeiteten Personendaten zu gewährleisten. Darüber hinaus achten wir genau auf technologische Entwicklungen.
Wir behalten uns das Recht vor, die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren.
Datenschutzerklärung, Stand Januar 2024