Kategorie
Filter
Inhalte nach Kategorien filtern
Zeitraum

Die Geschäftsstelle Edulog ist nach ISO/IEC 27001 zertifiziert

30.11.2020 Die Geschäftsstelle Edulog misst der Informationssicherheit und dem Datenschutz eine hohe Priorität bei. Im September 2020 wurde Edulog nach der internationalen Norm ISO/IEC 27001 auditiert und erfolgreich zertifiziert.

Learnings und nächste Schritte

30.11.2020 Im Rahmen der Fachtagung Digitalisierung und Bildung vom 5. November hat die zweite Ausgabe des Rendez-vous Edulog stattgefunden. Aufgrund der kantonalen Bestimmungen hat sich die Geschäftstelle für eine Online-Durchführung entschieden. Projektleiter Michael Jeitziner hat Learnings aus der Inbetriebnahme der Föderation aufgezeigt und die nächsten Schritte in Aussicht gestellt.

Der Service Desk, die Drehscheibe für den Betrieb von Edulog

22.10.2020 Der Service Desk – über die E-Mail-Adresse info@!zilch!edulog.ch erreichbar – ist die Kontaktstelle für alle Anfragen und den Austausch zwischen der Föderation und ihren Gesprächspartnern. Wie funktioniert er und wie ist er zu nutzen?

«Edulog wird durch die Bildung, für die Bildung, entwickelt»

25.9.2020 Die ersten Verträge mit Dienstleistungsanbietern und Identitätsanbietern sind unterzeichnet worden. Die zentrale Infrastruktur von Edulog ist einsatzbereit. Damit wurde ein grosser Meilenstein erreicht. Alan Moran, der Architekt von Edulog, lässt die Fortschritte der letzten sechs Monate Revue passieren und diskutiert die nächsten Schritte.

Die ersten Verträge sind unterzeichnet, die IT-Infrastruktur ist betriebsbereit

21.9.2020 Mit dem Kanton Glarus ist der erste Kanton Edulog beigetreten. Das gleiche gilt für die Dienstleistungsanbieter Klett und Balmer Verlag, nanoo.tv und die Anbieter der Lernprogramme Dybuster und Typewriter. Damit ist ein grosser Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung von Edulog erreicht. Die ersten Schülerinnen und Schüler werden voraussichtlich noch in diesem Schuljahr via Edulog auf Online-Dienste zugreifen.

Wie Edulog zu den Dienstleistungsanbietern kam

19.6.2020 Edulog ist ein wichtiger Meilenstein der digitalen Transformation des Bildungsraums Schweiz. Ohne eine Anbindung von Online-Diensten führt Edulog aber ins Leere. Hier erfahren Sie, wie die Dienstleistungsanbieter im Verlauf der Inbetriebnahme zu Edulog kamen und was in Zukunft zu erwarten ist.

«Edulog wird den Prozess der Anbindung an unsere Dienste vereinfachen»

19.6.2020 plandetudes.ch, unter der Verantwortung der Conférence intercantonale de l'instruction publique de la Suisse romande et du Tessin (CIIP), wird zu den Pionierdienstleistern von Edulog gehören. Gaël Teguia, Informatikverantwortlicher der CIIP, fasst die Herausforderungen der Zusammenarbeit mit der Föderation der Identitätsdienste zusammen.

Edulog greifbar machen: SAML Testphase erfolgreich abgeschlossen

18.5.2020 Die Verbindungen zwischen der Testplattform von Edulog und den Identitätsanbietern der Kantone via SAML-Protokoll funktionieren und konnten ausgiebig getestet werden. Diese Testphase war wichtig für die nächsten Schritte der Entwicklung der produktiven Plattform und trug dazu bei, dass Edulog ein Stück weit greifbarer wird.

«Edulog ist das Sahnehäubchen unserer digitalen Transformation»

14.5.2020 Das Wallis gehört zu den Pionierkantonen, die Edulog lancieren. Die kantonalen Schulen werden dann Zugriff auf digitale Dienstleistungen wie Online-Lehrmittel und kooperative Lernplattformen haben. Edulog ist ein Meilenstein in der digitalen Entwicklung des Walliser Bildungssystems. Ein Erfahrungsbericht.

«Die digitale Transformation aktiv mitgestalten»

6.4.2020 Der Weg zu Edulog verläuft in jedem Kanton anders. Das liegt an unterschiedlichen technischen, organisatorischen und auch rechtlichen Voraussetzungen. Selbstverständlich spielen auch die Grösse sowie die demografischen und politischen Strukturen eine Rolle. Der Urner Bildungs- und Kulturdirektor Beat Jörg erklärt am Beispiel seines Kantons, worauf es bei der digitalen Entwicklung ankommt – und verrät seinen Wunsch an die Edulog-Fee.