Edulog ab 2025: Von der Infrastruktur zur alltäglichen Praxis
Edulog steht exemplarisch für den erfolgreichen Aufbau gemeinsamer Infrastrukturen im digitalen Bildungsraum Schweiz. Bislang bleibt die Nutzung aber hinter dem Potenzial von Edulog zurück. Der Weg von der technischen Lösung zur alltäglichen Gewohnheit ist die zentrale Herausforderung für die Jahre 2025 bis 2028.
«Mit Edulog sind unsere Dienste optimal mit der Schulinfrastruktur kompatibel»
School to go ist eine datenschutzkonforme, cloudbasierte Softwareplattform zur KI-gestützten Unterrichtsplanung. Die deutsche Plattform ist kürzlich Edulog beigetreten. Ihr Geschäftsführer, Christian Büttner, erklärt die Gründe dafür und die didaktische Bedeutung von künstlicher Intelligenz für den Unterricht.
Der hep Verlag entwickelt Lehrmittel in verschiedenen Medienformaten und für alle Unterrichtsstufen. Rahel Wenger, Mitglied des Leitungsteams, spricht über den Beitritt zu Edulog, die Komplementarität von gedruckten und digitalen Lehrmitteln und die Entwicklung neuer Technologien im Bildungswesen.
«Edulog fördert den Austausch zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen»
Mit Edumaps können Lehrpersonen digitale Pinnwände, Timelines, Wochenpläne und Stickerwände erstellen. Der Online-Dienst ist nun über Edulog zugänglich.
«Wir möchten Lernmedien auf sichere, effiziente und benutzerfreundliche Weise anbieten»
Der Lehrmittelverlag St. Gallen, ein etablierter Akteur in der Deutschschweiz, wird seine neuen Produkte appolino® und stitch! über Edulog anbieten. Weitere Produkte werden 2025 folgen. Der Geschäftsführer Christian Grob berichtet über die Entwicklungen des Lehrmittelangebots, seine Erfahrungen mit dem Beitritt und die Vorteile von Edulog.
«Der Beitritt basiert auf dem Wunsch nach Vertrauen und Transparenz»
fobizz hilft Lehrpersonen, ihre digitalen Kompetenzen zu stärken und ihren Unterrichtsalltag durch digitale Unterrichtsmaterialien und Hilfsmittel zu vereinfachen. Dr. Diana Knodel, Geschäftsführerin, spricht über den Beitritt zu Edulog sowie den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Bildung.
Die Einführungsphase von Edulog neigt sich dem Ende zu. Eine gute Gelegenheit, um Bilanz zu ziehen. Edulog hat ein deutliches Wachstum der Zahl der Identitätsanbieter und Dienstleistungsanbieter verzeichnet. Diese Aufgabe muss fortgesetzt werden. Zudem muss die Nutzung von Edulog durch die angeschlossenen Identitätsanbieter zunehmen.
«Mit Edulog bieten wir einen einfachen Zugang zu digibasics»
digibasics bietet offen zugängliche Lernmodule zu Digitalkompetenzen an. Der Online-Dienst, der aus der Zusammenarbeit mehrerer Pädagogischer Hochschulen hervorgegangen ist, ist Edulog beigetreten. Über die Gründe für den Beitritt und den Nutzen von digibasics, spricht Gesamtprojektleiter Jürg Fraefel im Interview.
«Edulog bedeutet vor allem eines: Komfort und Sicherheit»
Wie Edulog ist auch Edubase eine Brücke zwischen Klassenzimmern und Bildungsverlagen. Edubase ist eine E-Book-Plattform für Lehrmittel, welche Inhalte unterschiedlicher Verlage zur Verfügung stellt. Edubase ist Edulog beigetreten. Natascha D’Avino, Verantwortliche Marketing und Kommunikation, erläutert die Gründe dafür.
Wie Basel-Land und Swissdox gemeinsam Edulog beigetreten sind
Gleichzeitiger Beitritt und erfolgreiche Zusammenarbeit. Dies ist die Erfahrung des Kantons Basel-Landschaft und der Swissdox AG, die Bildungseinrichtungen Zugang zu Medienarchiven anbietet. Über diese Erfahrung berichten Christoph Straumann, Leiter Abteilung Informatik der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft, und Roberto Nespeca, CEO Swissdox AG.