Kategorie
Filter
Inhalte nach Kategorien filtern
Zeitraum

Wie Edulog Identitäten (und damit verbundene Informationen) verwaltet

5.5.2023 Edulog föderiert digitale Identitäten von Schülerinnen, Schülern, Lehrpersonen und weiteren Mitgliedern des schweizerischen Bildungssystems – das klingt ersteinmal gut. Doch fragen wir konkret: Was sind die Identitäten, die Edulog föderiert? Und wie verwalten Edulog, die Identitäts- und die Dienstleistungsanbieter die Informationen der Nutzerinnen und Nutzer, soll heissen die Attribute?

«Vor allem müssen die Menschen im Zentrum der Digitalisierung bleiben»

11.4.2023 Seit März ist Michael Umbricht der neue Präsident der Steuergruppe Edulog. Der Generalsekretär des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau erklärt, wie er die Digitalisierung und die Herausforderungen sieht, die auf Edulog und die Kantone zukommen.

Uri: aufgeschoben ist nicht aufgehoben

13.3.2023 Technische Gründe mit ActiveDirectory sind der Grund, weshalb noch nicht der gesamte Kanton bei Edulog dabei ist. Die Verlängerung der Einführungsphase um zwei Jahre schafft Raum, um die gewonnenen Erkentnisse zu nutzen, wie Ueli Zberg im Gespräch erläutert.

«Positive Reaktionen sind das überzeugendste Argument für einen Beitritt zu Edulog»

12.2.2023 Wie geht es weiter mit Edulog, nachdem die Einführungsphase von den Kantonen um zwei Jahre verlängert wurde? Diese Frage beantwortet Karl Wimmer, der im Februar die Projektleitung übernommen hat. Eine der Prioritäten ist es, die Zahl der Identitäts- und Dienstleistungsanbieter zu erhöhen.

«Bildungsverantwortliche lernen die Vorteile der digitalen Prüfungen zu schätzen»

16.1.2023 Mit eXaminer können Prüfungen online durchgeführt werden. Die Nachfrage nach einer solchen Möglichkeit wächst auf allen Bildungsebenen und darüber hinaus. Gute Nachricht: das St.Galler Unternehmen ist gerade Edulog beigetreten.

Wie Edulog zur Governance im digitalen Bildungsraum Schweiz beiträgt

9.1.2023 Mit Edulog haben die Kantone Ende 2019 einen wichtigen Grundstein für den digitalen Bildungsraum Schweiz geschaffen. Edulog bietet den Kantonen neben dem geregelten Zugang zu Online-Diensten weitere wichtige Governance-Elemente. Welche das sind, beschreibt Reto Schwendimann in diesem Artikel.

Blick auf 2023-2024

12.12.2022 Am 22. November fand online die sechste Ausgabe des Rendez-vous Edulog statt. Die kantonalen Koordinationspersonen wurden über den Stand der Arbeiten, den Entscheid zur Verlängerung der Einführungsphase, die Prioritäten und Ziele 2023–24 sowie die Organisation der Geschäftsstelle informiert.

Die Herausforderungen in Deutschland sind gleich, die Antworten auch

9.12.2022 Deutschland arbeitet ebenso wie die Schweiz an einem zentralen, vereinfachten und sicheren Zugang zu Online-Diensten im Bildungswesen. Es gibt viele Gemeinsamkeiten. Und nicht zuletzt die Chance, voneinander zu lernen.

ISO Audit erfolgreich abgeschlossen

10.11.2022 Seit September 2020 ist die Geschäftsstelle Edulog nach ISO/IEC 27001 zertifiziert. Im September 2022 wurde das periodische Aufrechterhaltungsaudit erfolgreich abgeschlossen.

Verlängerung der Einführungsphase von Edulog

3.11.2022 Die Kantone haben beschlossen, die Einführungsphase von Edulog bis 2024 zu verlängern. Ziel ist es, den Kantonen mehr Zeit zu verschaffen, ihre Schulen an die Föderation anzuschliessen. Die Geschäftsstelle Edulog hat die Akquisition von Dienstleistungsanbietern bereits intensiviert und wird diese fortsetzen.